Zur Übersicht

Kunstkalender 2022 – Kalenderblatt Juni

Metadaten

Kategorie
Kunstkalender
Mediatyp
Bilder, Video
Jahr
2022

Technische Daten

  • Martin Lehmer
  • Titel: >INBETWEEN<
  • Jahr: 2020
  • Größe (H x B x L): 175 cm x 22 cm x 17 cm
  • Technik: zweiteilige Skulptur aus Lindenholz und Ahornholz, handgeschnitzt

>INBETWEEN<

»Befinden sich der Mensch und die Welt in einem Prozess der Auflösung oder – präziser – in einer Phase des Übergangs? Lösen sich die greifbaren Formen auf, vor einem Hintergrund virtueller Räume? Oder ergeben sich neue (Binnen-) Formen und Blickachsen? Was aus einem Blickwinkel als vollständiges und reales Äußeres erscheint, eröffnet von einem anderen Punkt betrachtet ein abstraktes Inneres. Naturnahe Formen gehen über in eine amorphe Landschaft. Aus dem Zerfall des vormals Ganzen entstehen neue Räume und Perspektiven. Nicht zuletzt geht es um ein tiefgreifendes bildhauerisches Erfassen der menschlichen Körperlichkeit und eine zeitgenössische Möglichkeit, ihre Innerlichkeit zu untersuchen. Im traditionellen Material Holz wird zeitgenössischen Fragen nach der Verortung des Menschen (also mir) in seiner (meiner) Umwelt nachgegangen.«

 

Form bedarf einer Unterscheidung zwischen dem, was sicht- oder fühlbar ist, und seiner Grenzen. Weiche, organische Übergänge kennzeichnen sie bei Martin Lehmers Skulptur. Sie besteht aus einer zweigeteilten Figur; wir zeigen einen Ausschnitt einer der beiden auf Sockeln stehenden Hälften. Kopf, Oberkörper, linker Arm sind plastisch ausgebildet, jedoch nur als Fragment der ganzen Person.

  • Wenn Sie das Feld durch einen Klick aktivieren, werden Informationen an den Betreiber von YouTube übertragen. Nach Setzen des Häkchens können alle Videos dauerhaft ohne nochmalige Aktivierung abgerufen werden. Durch Entfernen des Häkchens können Sie die dauerhafte Aktivierung wieder deaktivieren.

    Aktivierung erforderlich

    Durch das Klicken auf dieses Video werden in Zukunft Youtube-Videos auf www.lfa.de eingeblendet. Wir möchten Sie darauf hinweisen, dass nach der Aktivierung Daten an Youtube übermittelt werden. Sie können mit einem Klick dauerhaft das Abspielen aktivieren oder im Datenschutz­schalter rechts die Aktivierung auch dauerhaft wieder rückgängig machen.

    Wir können sie imaginär ergänzen, keine brutalen Abrisse haben stattgefunden, sondern eine weiche und harmonische Entkörperlichung der einzelnen Partien. Die hier nicht abgebildete Hälfte ist dabei nicht der fehlende Teil des kompletten Körpers, sondern wiederholt das Phänomen der harmonischen Fragmentierung in organischen Formen. Was mit dem Körper geschieht, scheint eine Verwandlung anstatt eines Verlusts zu sein.
    Die Formfindung ist analytisch: Sie beschäftigt sich mit dem Äußeren im Verhältnis zum Inneren, dem naturalistischen Eindruck einer Figur zu ihrer Abstraktion. Das Innere erscheint in einer neu geschaffenen, aus der Fragmentierung gewonnenen Form. Sie erinnert in ihrer Plastizität an hügelig modellierte Landschaften, an Räume, in denen sich die Figur wiederum bewegen könnte, wenn die Größenverhältnisse angepasst würden. Was im digitalen Bereich inzwischen als selbstverständlich angesehen wird, die permanente Möglichkeit der Verwandlung und Neubildung, verbindet sich mit dem warmen, fühlbaren Material Holz zu einer neuartigen Qualität einer simultanen, also zeitgleich körperlichen wie räumlichen Wahrnehmung. Die Maserung der verleimten Hölzer, aus denen die Skulptur gearbeitet ist, unterstützt den organischen Eindruck dieser Verbindung aus Körper und Raum und einer sinnlichen Transformation, die nicht allein eine Sache der Kybernetik ist.

    Text: Jochen Meister

    Der Künstler

    Künstler Martin Lehmer
    Martin Lehmer
    1987

    Geboren in Benediktbeuern
    lebt und studiert in München

    2009 – 2012

    Ausbildung zum Holzbildhauer

    2015

    Meisterprüfung zum Holzbildhauer

    2015 – 2017

    Studium der Bildhauerei an der Akademie der Bildenden Künste München bei Professor Stephan Huber

    Seit 2018

    Studium der Bildhauerei an der Akademie der Bildenden Künste München bei Professorin Alexandra Bircken

    Seit 2019

    Studium der Kunstpädagogik an der Akademie der Bildenden Künste München bei Professor Albert Hien

    AUSSTELLUNGEN (AUSWAHL)

    2013

    HolzSteinGold Wettbewerbsausstellung gefördert durch die Danner-Stiftung München

    2016

    Unboxing Pandora, Kunstpavillion im Alten Botanischen Garten, München

    2018

    Bender Schwinn Projekt 3, Galerie Renate Bender, München
    Unter dem Dach der Athena, Glyptothek München
    Koffer im Kopf, 20 Jahre Kunstzeche, Museum Campendonk Penzberg

    2020

    Kabelsteg München – Intervention im öffentlichen Raum

    2021

    Alien Nation, Achtzehnkommazwei, Raum für Kunst, München

    PREISE (AUSWAHL)

    2012

    Förderpreis für Angewandte Kunst des Bezirks Oberbayern

    2015

    Meisterpreis der Bayerischen Staatsregierung

    Foto Kunstwerk: © Franz Holzapfel