Zur Übersicht

Kunstkalender 2025 – Kalenderblatt März

Metadaten

Kategorie
Kunstkalender
Mediatyp
Bilder, Video
Jahr
2025

Studierende der Klasse Andreas Breunig / Gülbin Ünlü

The Essence of Humanity. A Symphony of Senses
Rauminstallation mit Eau de Parfum (30 ml) sowie 19 künstlerischen Positionen

The Essence of Humanity. A Symphony of Senses

»Tauchen Sie ein in die Welt des Unbekannten, in die Sinfonie von Mensch und Technik, und entdecken Sie, wie ein einfacher Dufthauch das Tor zu neuen Welten öffnen kann. Denn in jedem Tropfen dieses Parfüms liegt die Essenz dessen, was uns zu Menschen macht – und die Vision dessen, was wir noch werden können.«

---

Wir Menschen, Wesen aus Fleisch und Blut, träumen und fühlen, lieben und leiden. Unsere Sinne sind Tore zu den grenzenlosen Welten in uns. Schon ein Hauch von Duft kann Erinnerungen wecken, Emotionen hervorrufen und Geschichten erzählen. Ein Duft ist ein unsichtbarer Begleiter durch die Zeit, der die Essenz des Augenblicks einfängt und uns in Fantasien schwelgen lässt. Gleichzeitig erhebt sich in unserer modernen Welt eine neue Kraft – voller ungenutzter Potenziale. Sie denkt, sie lernt, sie schafft. In ihren unerforschten Tiefen liegt eine präzise Logik, die, wenn sie mit menschlicher Wärme, Sinnlichkeit und Intuition verschmilzt, Außergewöhnliches zu schmieden imstande ist. Wenn Innovation träumt, werden Kosmen jenseits unserer Vorstellungskraft zum Leben erweckt, eine Symbiose aus Algorithmen und Emotionen, aus Code und Kunstfertigkeit.

Headline

  • Wenn Sie das Feld durch einen Klick aktivieren, werden Informationen an den Betreiber von YouTube übertragen. Nach Setzen des Häkchens können alle Videos dauerhaft ohne nochmalige Aktivierung abgerufen werden. Durch Entfernen des Häkchens können Sie die dauerhafte Aktivierung wieder deaktivieren.

    Aktivierung erforderlich

    Durch das Klicken auf dieses Video werden in Zukunft Youtube-Videos auf www.lfa.de eingeblendet. Wir möchten Sie darauf hinweisen, dass nach der Aktivierung Daten an Youtube übermittelt werden. Sie können mit einem Klick dauerhaft das Abspielen aktivieren oder im Datenschutz­schalter rechts die Aktivierung auch dauerhaft wieder rückgängig machen.

    ?php $videoSrc = 'https://www.youtube-nocookie.com/embed/_F1SHwG5ha0?si=Z029mIdXksqMPj2Z'; $videoSrc = str_replace('www.youtube.com', 'www.youtube-nocookie.com', $videoSrc); ?>

    Diese Vorstellung stellt die Basis für eine Ausstellungsidee dar, die Studierende der Klasse Andreas Breunig/Gülbin Ünlü gemeinschaftlich konzipiert und umgesetzt haben. In einem roséfarbenen Oktogon definiert eine Rauminstallation einen neuen Rahmen für Malerei und erweitert den Wirkradius des ältesten künstlerischen Mediums auf raffinierte Weise. An den Wänden werden kleinformatige, exquisite Gemälde und Objekte präsentiert, während in der Mitte des höchst eleganten Raums ein visionäres Parfüm vorgestellt wird. Sein Name: „The Essence of Humanity. A Symphony of Senses“. Jeder Tropfen dieses neues Produkts – so beschreiben es die Kunstschaffenden wie in einer Marketingbroschüre – sei aus der Verschmelzung von Emotionen und modernster Technologie entstanden, trage mit dem Duft von Blüten und Hölzern, exotischen Gewürzen und erfrischenden ­Zitrusfrüchten die Weisheit von Jahrhunderten in sich, destilliert durch die Präzision der fortschrittlichen Wissenschaft. „The Essence of Humanity“ will die Tiefen der menschlichen Seele und die unendlichen Weiten der technologischen Potenziale vereinen. Es ist der Duft einer neuen Ära, in der sich die Grenzen zwischen Mensch und Technik auflösen. In dieser neuen Ära der Symbiose entsteht eine Kunstform, die das Beste aus beiden Welten vereint.

    Text: Prof. Dr. Bernhart Schwenk

    Klasse Breunig / Ünlü

    Studierende der Klasse Breunig / Ünlü
    „The Essence of Humanity“ ist eine Gemeinschaftsarbeit der Klasse Breunig / Ünlü, Akademie der Bildenden Künste München
    Künstlerinnen und Künstler

    Studierende der Klasse: Marjan Baniasadi, Fabian Beger, Leon Boden, Julian Domberger, Robert Ekart, Diana Galli, Motong Huang, Max James, Andreas Kainz, KIMO, Felicitas Kirgis, Andreas Mockenhaupt, Katja Rausch, Leyla Schiemenz, Simon Stadler, Roman Toulany, Pablo Vasquez Moraga, Felix Vogl, Leonard Will, unter Mitwirkung von Prof. Andreas Breunig und Prof. Gülbin Ünlü