Bürohocker aus Linoleum von oben
Menschen

Die Wiederentdeckung eines Naturprodukts

Ob Tischplatten oder Büromöbel aus Linoleum: Im Oberbayerischen Huglfing verbindet das Familienunternehmen Faust Handwerk mit Hightech
TEXT Alissa Selge

Gebettet zwischen malerischen Hügeln und Tälern, kurvigen Landstraßen und sattem Grün, liegt das Firmengebäude der Familie Faust. Es befindet sich knapp zehn Kilometer nördlich des Staffelsees. Antonia Faust ist gern hier. Jeden Morgen um neun Uhr trinkt sie mit den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern einen kräftig duftenden Espresso und startet so in den Tag. Auch beim Mittagessen sitzt das Team täglich zusammen und freut sich über die frisch gekochten Gerichte seines italienischen Kochs. Wenn gerade keine Corona-Pandemie ist. „Wir sind durch und durch ein Familienunternehmen“, stellt Antonia Faust fest, wenn sie diese kleinen Rituale schildert. Vor fünf Jahren steigt sie in das Unternehmen ein, mit 25. „Ich wollte schon immer in die Firma meiner Eltern, das war für mich von Anfang an klar. Nachdem ich ein paar wilde Studentenjahre in Innsbruck hatte, konnte ich es dann auch kaum abwarten“, erzählt sie lachend.

Wir sind ein Familienunternehmen durch und durch

Mit der Zeit arbeitet sie sich in jede Abteilung ein, sammelt unter anderem Erfahrungen in der Logistik und dem Ein- und Verkauf, um die Firma eines Tages übernehmen zu können. Seit ihrem ersten Tag ist ihr das Thema Digitalisierung ein besonderes Anliegen. Heute zeichnet sich das Unternehmen durch die Verbindung von liebevollem Handwerk und automatisierten Prozessen aus.

 

Porträt Antonia Faust

Ich wollte schon immer in die Firma meiner Eltern, erinnert sich Antonia Faust

Seit fünf Jahren ist sie Teil des 40-köpfigen Teams, das im oberbayerischen Huglfing Tischplatten und andere Möbel aus Linoleum produziert.

Produktbeispiel Büroschrank

Seit 2007 konzentriert sich das Familienunternehmen auf Tischplatten und Möbel, die mit dem Naturprodukt Linoleum beschichtet werden.

Auf der Website stellen Kunden ihren individuellen Tisch mit dem eigens entwickelten 3-D-Online-Konfigurator zusammen, suchen die Größe, die Farbe des Linoleums, die Kantenart und das Tischgestell aus. Nach dem letzten Klick landet die Bestellung in einem digitalen Produktionsprogramm, einer Software, die jeden einzelnen Arbeitsschritt digital abbildet.

„Nachdem unsere Schreiner jede Bestellung sorgfältig überprüft und manuell freigegeben haben, sendet unser Produktionssystem die entsprechenden Daten direkt an unsere Maschinen. Das senkt die Fehlerquote enorm und steigert unsere Effizienz“, erklärt Antonia Faust. Die Tischplatten entstehen so: Das Holz und das Linoleum werden zugeschnitten, die Kante wird angebracht, dann geht es in die Presse. Je nach Konfiguration fräsen die Maschinen Ausschnitte, zum Beispiel für Kabel. Die Kanten werden geölt, die Platte einer strengen Qualitätsprüfung unterzogen und sicher verpackt. Damit unterwegs nichts kaputtgeht, liefert Faust Linoleum die Möbelstücke selbst aus.

Die Mitarbeiter sind unterwegs nach Hamburg, Leipzig, Berlin oder Frankfurt, aber auch Ziele wie Amsterdam, Kopenhagen und Paris stehen ab und zu auf dem Plan. Die nachhaltigen und gleichzeitig stylischen Tische kommen gut an, in der derzeitigen Homeoffice-Zeit vielleicht so gut wie noch nie: „Momentan haben wir 2.000 Platten in Produktion. Jede Woche gehen fünf bis sieben Liefertouren raus“, verrät Antonia Faust.

Neuer Tisch gefällig? Auf der website von Faust Linoelum ist er schnell selbst konfiguriert

Angefangen hat das alles mit ihrem Vater Franz, der in den 80er Jahren als Schreiner in Berlin arbeitet, sich aber schon länger beruflich weiterentwickeln möchte. Ein befreundeter Designer macht ihn schließlich auf Linoleum aufmerksam: ein nachhaltiges Naturprodukt – das man theoretisch sogar essen könnte! – aus Leinöl, Kalksteinmehl, Holzmehl und natürlichen Farbpigmenten. Es ist langlebig, wandelbar und hat eine angenehm warme Haptik. Franz Faust entscheidet, sich auf Tischplatten mit Linoleumbeschichtung zu spezialisieren, und bindet schon 1999 eine Website, 2003 den ersten Onlineshop in sein junges Unternehmen ein.

 „Mein Vater ist ein sehr risikofreudiger Mensch, der zukunftsorientiert ist und viel Freude und Interesse an Technik hat. Weil meine Mutter die Finanzen so gut im Blick hat, konnte er sich da immer gut verwirklichen“, schmunzelt Antonia Faust. Als seine Werkstatt in Berlin anderweitig vermietet werden soll, zieht Franz Faust mit seiner Familie ins bayerische Alpenvorland, hier gibt es sowieso viel mehr Platz für das schnell wachsende Unternehmen.

Abbildung Onlinekonfigurator Auswahl Plattenform

3-D-Online-Konfigurator

Frühlingsgrün, Pistazie oder Mitternachtsblau? Wenn die Plattenform ausgesucht ist, können die Kunden zwischen 22 Linoleumfarben auswählen.

Abbildung 3-D-Online-Konfigurator für Tischgestell

Auch beim Tischgestell kann der Favorit ausgesucht werden. Die verschiedenen Modelle entstehen in Zusammenarbeit mit Designern wie Michel Charlot oder Daniel Lorch.

Seit einigen Wochen ist ein Lackierroboter das neuste Mitglied im Team. „Er arbeitet sehr präzise, weil er die Platten in 3-D einscannt und die Kanten dann automatisiert einölt“, erklärt die junge Unternehmerin. Der Roboter wurde mit einem Darlehen der LfA finanziert – genau wie zuvor die anderen hochmodernen Maschinen und der Bau des Firmengebäudes, das mit Photovoltaikanlagen auf dem Dach 50 Prozent des Energiebedarfs abdeckt. Die nächsten innovativen Ideen für die Zukunft hat Antonia Faust schon längst parat. „Ich will die Digitalisierung bei uns noch weiter voranbringen. Zum Beispiel träume ich von einer eigenen App, mit der man sich die Tischplatte in 3-D direkt ins Zimmer stellen kann.“

Ähnliche Artikel

Bitte beachten Sie:
Mit dem Klick auf eines der hier aufgeführten Icons, werden Ihre persönlichen Daten an das entsprechende Netzwerk übermittelt. Mit der Nutzung der Teilen-Funktion stimmen Sie der übermittlung Ihrer Daten im Rahmen der Datenschutzbestimmungen zu.

Laden Sie diese Ausgabe des LfA Magazin herunter, damit Sie Ihnen jederzeit und auch offline zur Verfügung steht:

Ausgabe herunterladen(PDF, 16,9 MB)

Oder laden Sie eine der bisher erschienenen Ausgaben aus unserem Archiv herunter:

Zum Archiv

Sie haben Interesse am LfA Magazin und wollen keine Ausgabe verpassen? Dann registrieren Sie sich jetzt über unser Bestellformular und erhalten das Magazin ab sofort kostenlos.

Hinweis: Das Abonnement kann jederzeit unter der Angabe des Namens per E-Mail an magazin@lfa.de widerrufen werden. Die personenbezogenen Daten werden nur für die Abwicklung des LfA Magazin-Abonnements verarbeitet und Dritten nicht zur Verfügung gestellt. Mit Klick auf den unten stehenden Button „Magazin kostenlos bestellen“ melden Sie sich für das kostenlose Abonnement an und bestätigen die Kenntnisnahme unserer Datenschutzhinweise.

Für Taubblinde: Zur Bestellung des LfA Magazins können Sie uns auch gerne per E-Mail über Internet@lfa.de kontaktieren.

Versandadresse: Bitte geben Sie Ihre Adresse vollständig an, da wir Ihnen ansonsten das LfA Magazin nicht zusenden können. Im Feld Nachrichten können Sie uns zusätzliche Anmerkungen zukommen lassen. Viel Spaß beim Lesen!

Bestellformular LfA Magazin

Die mit * gekennzeichneten Felder sind für eine Bearbeitung erforderlich.

Bestelldaten

 / 
CAPTCHA Code
Refresh Image

Bitte geben Sie hier die Zeichenkombination aus dem Bild überhalb dieses Eingabefelds ein. Alternativ können Sie sich die Zeichenkombination auch akustisch über die Schaltfläche "Sicherheits-Code vorlesen lassen" ansagen lassen und diese dann in das Eingabefeld eintragen.