Kulturförderung der LfA
Für einen attraktiven und erfolgreichen Wirtschaftsstandort ist eine lebendige und vielfältige Kulturlandschaft von großer Bedeutung. Darüber hinaus ist die Kultur- und Kreativwirtschaft als wichtiger Wirtschaftszweig von unerlässlichem Wert. Kunst und Kultur sind zudem identitätsstiftend und fördern maßgeblich den gesellschaftlichen und sozialen Zusammenhalt.
Deshalb fördert die LfA Förderbank Bayern gezielt einzelne Projekte in den Bereichen Bildende Kunst und Musik, mit denen Künstlerinnen und Künstler, die am Ende ihrer künstlerischen Ausbildung und am Anfang ihrer professionellen Berufslaufbahn stehen, unterstützt werden.
Bildende Kunst
Kunstkalender
Unser Kunstkalender „next generation“ enthält Werke von Studierenden der Akademien der Bildenden Künste in München und Nürnberg, die durch ein kuratorisches Team auf den Jahresausstellungen ausgewählt werden. Mit der Ausgabe für das Jahr 2025 ist der Kalender nach 29 Jahren zum letzten Mal erschienen. Die LfA Förderbank Bayern und die Akademien der Bildenden Künste in München und Nürnberg arbeiten bei diesem Projekt zusammen, um Studentinnen und Studenten die Möglichkeit zu eröffnen, ihre Kunstwerke einer breiten Öffentlichkeit zu präsentieren. In der Mediathek der LfA findet man weiterführende Informationen zu allen Arbeiten sowie den Künstlerinnen und Künstlern, die bislang in den Kunstkalender Ausgaben gezeigt wurden. Videoporträts und Beschreibungen laden dazu ein, die Werke näher zu entdecken.
Titel des Kunstkalenders "next generation" 2025
Das Titelbild zeigt die Arbeit "Gently Barred" von Paula Eberle,
Studierende an der Akademie der Bildenden Künste München
Kataloge und Projekte
Junge Künstlerinnen und Künstler unterstützt die LfA bei der Finanzierung von Katalogen und ergänzt damit die Debütantenförderung des Freistaats Bayern.
Musik
Im Bereich Musik unterstützen wir einzelne Projekte, bei denen gezielt Nachwuchskräfte die Chance erhalten, ihr künstlerisches Können einem breitem Publikum zu präsentieren.
Beispiele für unser Musikengagement sind das Festival der Nationen in Bad Wörrishofen oder der „Kulturwald“, eine Institution die mit dem modernen Konzerthaus in Blaibach mittlerweile auch zu einem überregionalen touristischen Anziehungspunkt im Bayerischen Wald geworden ist. Auch das Akademie- und das Symphonieorchester der Bayerischen Philharmonie bieten in ihrer Vielfalt eine gute Gelegenheit, jungen Musikerinnen und Musikern die Grundlagen symphonischen als auch professionellen Musizierens zu vermitteln.
Orff Tage der Bayerischen Philharmonie
© Bayerische Philharmonie