Zur Übersicht

Kunstkalender 2023 – Kalenderblatt Dezember

Metadaten

Kategorie
Kunstkalender
Mediatyp
Bilder, Video
Jahr
2023

Technische Daten

  • Klasse Ziese
  • Titel: Wenn sich der Boden erweicht
  • Jahr: 2022
  • Größe (H x B x L): variabel
  • Materialien: Wolle auf Jutegewebe, Eisengestelle

Wenn sich der Boden erweicht

»Wir sind Studierende der Klasse Ziese. Im Rahmen der Jahresausstellung 2022 kam die Arbeit >Wenn sich der Boden erweicht< zu Stande. 23 Studierende aus der Klasse entschieden sich, zusammen an dem Projekt zu arbeiten und dabei als Kollektiv vorzugehen. Am Anfang stand das Handwerk >Tufting<, von dort aus entwickelte sich unser Ansatz. Wir verstehen uns soweit als Gruppe, wie wir uns als Klasse verstehen – eine Gruppe, die sich angesichts eines bestimmten gemeinsamen Ziels gebildet hat und sich auch wieder lösen kann. Ein Teil von uns hat in Zukunft weiterhin vor, sich mit der Thematik zu beschäftigen. Die Arbeit besteht aus Wolle auf Jutegewebe und Eisengestellen und entstand 2022. Die Maße sind variabel, die Arbeit erstreckte sich im Pavillon über mehr als 70qm.«

Studierende der Klasse Ziese

---

Zur Jahresausstellung 2022 zeigte die Klasse für Freie Kunst und Kunstpädagogik von Professorin Lena Ziese eine Gemeinschaftsarbeit, die die unterschiedlichsten Motive einer Vielzahl von Autorinnen und Autoren miteinander verband. Ausgangspunkt war die Entscheidung, einen Teppich mittels Tufting herzustellen, eines Verfahrens, bei dem eine spezielle, pistolenähnliche Maschine auf einem Trägergewebe Wollfäden einknüpft, die zu einem weichen Flor verarbeitet werden können. Die Klasse hatte zuvor eine solche Maschine angeschafft, mit der sich der Faden in freier Bewegung, fast wie bei einer Zeichnung, aufbringen lässt. Nun galt es, die abwechselnde Nutzung ebenso zu organisieren wie den Gedanken- und Ideenaustausch darüber, was sich wie verbinden lässt.

  • Wenn Sie das Feld durch einen Klick aktivieren, werden Informationen an den Betreiber von YouTube übertragen. Nach Setzen des Häkchens können alle Videos dauerhaft ohne nochmalige Aktivierung abgerufen werden. Durch Entfernen des Häkchens können Sie die dauerhafte Aktivierung wieder deaktivieren.

    Aktivierung erforderlich

    Durch das Klicken auf dieses Video werden in Zukunft Youtube-Videos auf www.lfa.de eingeblendet. Wir möchten Sie darauf hinweisen, dass nach der Aktivierung Daten an Youtube übermittelt werden. Sie können mit einem Klick dauerhaft das Abspielen aktivieren oder im Datenschutz­schalter rechts die Aktivierung auch dauerhaft wieder rückgängig machen.

    Über fünf Wochen arbeiteten die Beteiligten mehr oder weniger Tag und Nacht an ihren Teilstücken, die dann zu einer großen Teppichlandschaft vereinigt wurden. Der Austausch fand durch Gespräche, Diskussionen, aber auch in direkter Weise bildnerisch statt. Über eine Chatgruppe wurden Bilder geteilt, gab es Anregungen und Anstöße.

    Zunächst bildete der Boden des Klassenraums die Präsentationsfläche. Wenn es der entsprechende visuelle Erzählfluss erforderte, setzte sich der weiche Teppich auch an der Wand fort. Die Motive waren vielfältig. Zitate aus der Kunstgeschichte trafen auf Bildschirmdesigns, die Videospielfigur Kirby auf ein Update von Adam und Eva – ein bunter Fluss von Assoziationen durchzog den Raum. Erlebt werden konnte er nicht nur mit den Augen, sondern auch mit den Fußsohlen. Der Boden erweichte sich tatsächlich, zumindest für diejenigen, die ihre Schuhe auszogen und der Einladung folgten, über den Teppich zu laufen.

    Aus dieser Perspektive war die durchgängige Bildfolge besonders spannend. Denn die Herausforderung, eine Idee zusammen zu entwickeln, eigene Vorstellungen fließend übergehen zu lassen ins Motiv eines anderen, Individualität abzugleichen, ohne in Konformität zu verfallen, schlug sich in der offenen Form nieder. Auch die eigenen Vorstellungen weichten auf, mussten vielleicht nachgeben, um Anschluss zu finden. Das gemeinsam erlernte Handwerk als Basis der bildnerischen Gestaltung bedeutete nicht unbedingt, dass alle das Ganze im Blick behalten konnten. Das große gemeinschaftliche Werk führte am Schluss jedoch zu einer sinnlich wie inhaltlich großartigen Gestaltung, bei der sich die Phrase vom Ganzen, das mehr ist als die Summe seiner Teile, wieder einmal bewahrheitete.

    Text: Jochen Meister

    Die Kunstschaffenden

    Studierende der Klasse Ziese
    Studierende der Klasse Ziese
    Beteiligte

    Laura Alphei, Anđa Antunovic, Jana Bauer, Robin Breca, Lutz Dürnberger, _gagei_, Antonia Häring, Sophie Herz, Paula Hönle, Karen Jacobs, Leonie Kiefer, Lisa Marie Konietzny, Nora Martin, Lynn Ohrndorf, Sarah Papp, Max Reubel, Alexander Roser, Miklas Rüger, Sofie Salewski, Lukas Schötz, Jaehee So, Zoe Teindl, Thomas Willi

    Instagram @klasseziese