Kunstkalender 2023 – Kalenderblatt Oktober
Wenn Sie das Feld durch einen Klick aktivieren, werden Informationen an den Betreiber von YouTube übertragen. Nach Setzen des Häkchens können alle Videos dauerhaft ohne nochmalige Aktivierung abgerufen werden. Durch Entfernen des Häkchens können Sie die dauerhafte Aktivierung wieder deaktivieren.
Dauerhaft aktivieren
und Datenübertragung
zustimmen:
In einem unmittelbaren Bezug zum Ort wurden 16 Tonnen frische Erde angeliefert, die durch das Kompostieren von Gartenabfällen des Akademiegeländes entstanden waren. Die Studierenden schaufelten diese Erde in den Innenhof. Dort, im umliegenden Gang sowie in den umliegenden Räumen, fanden temporär neben Ausstellungen die verschiedensten Events statt, vom Konzert über gemeinsame Mahlzeiten, Lesungen bis zum Angebot des bloßen Verweilens. Die Erde haftete an den Sohlen der Menschen, die kamen und gingen, sie wurde durch die Nutzung verteilt und der Raum veränderte sich ständig, nicht spektakulär, sondern sozusagen feinstofflich. Dahinter stand ein Konzept, das so offen wie möglich kollektiven und kommunikativen Situationen einen Raum gab. Um diesen Raum zu fassen, wurden Bahnen aus leichter, weißer Fallschirmseide an den Unterkanten der Seitenteile des den Hof umgebenden Flachdaches verklammert. Sie konnten leicht geöffnet werden, sie wehten im Wind und gaben der Installation ein zusätzliches Element, trennend und zugleich verbindend, als eine offene Grenze zweier Räume, die miteinander kommunizieren. Mit diesen sehr einfachen, puren Eingriffen wurde ein Ort geschaffen, an dem es sich, wie der Titel verspricht, aushalten ließ: ein Haufen, auf den ich meinen Kopf legen möchte.
Text: Jochen Meister