120 Millionen Euro für Handwerk in Bayern

• LfA unterstützt im ersten Halbjahr über 500 Handwerksbetriebe
• Attraktive Arbeitsplätze am Standort

Die LfA Förderbank Bayern hat dem bayerischen Handwerk im ersten Halbjahr 2017 mehr als 120 Millionen Euro an Förderkrediten zugesagt. Das entspricht dem hohen Niveau des Vorjahres. Über 500 kleine und mittlere Betriebe haben von der Förderung profitiert und konnten so im laufenden Jahr bereits Investitionen in Höhe von gut 180 Millionen Euro angehen. Das sichert bzw. schafft rund 9.000 Arbeitsplätze am Standort.


Erfahrungsaustausch:<br /><p>Präsident des Bayerischen Handwerkstages Franz Xaver Peteranderl, stellvertretender LfA-Vorstandschef Dr. Hans Schleicher, Hauptgeschäftsführer des Bayerischen Handwerkstages Dr. Lothar Semper (v.l.n.r.)</p>
<p></p>
Erfahrungsaustausch:

Präsident des Bayerischen Handwerkstages Franz Xaver Peteranderl, stellvertretender LfA-Vorstandschef Dr. Hans Schleicher, Hauptgeschäftsführer des Bayerischen Handwerkstages Dr. Lothar Semper (v.l.n.r.)

Der Präsident des Bayerischen Handwerkstages (BHT), Franz Xaver Peteranderl, erklärt: „Das Handwerk ist für den Freistaat ein wichtiger Wirtschaftsfaktor. Vor allem mit Blick auf die Digitalisierung müssen unsere Betriebe verstärkt investieren. Dafür brauchen sie einen verlässlichen Finanzierungspartner. Hier kommen die LfA sowie Selbsthilfeeinrichtungen der Wirtschaft ins Spiel, die zusammen mit den Hausbanken Kredite ausreichen oder Sicherheiten stellen.“

BHT-Hauptgeschäftsführer Dr. Lothar Semper ergänzt: „Durch erfolgreiche Investitionen, etwa in neue Gebäude und moderne Maschinen, schaffen die Handwerksbetriebe Arbeits- und Ausbildungsplätze und sichern diese ab. Das hält den Standort Bayern attraktiv.“

„Unser Förderangebot kommt gut beim Handwerk an. Das liegt an den attraktiven Zinskonditionen, langen Laufzeiten und der einfachen Antragstellung. Mit Bürgschaften und Haftungsfreistellungen können wir zudem fehlende Sicherheiten bei der Kreditfinanzierung ausgleichen. Aktuell haben wir den Energiekredit Gebäude neu eingeführt. Auch Handwerksbetriebe, die in die Energieeffizienz ihrer Gebäude investieren, können sich einen Tilgungszuschuss von bis zu 18,5 Prozent sichern. Das senkt die zurückzuzahlende Darlehenssumme und die Zinsbelastung“, so der stellvertretende LfA-Vorstandschef Dr. Hans Schleicher.

Die LfA ist seit 1951 die staatliche Spezialbank zur Förderung des Mittelstands in Bayern. Die Förderkredite werden grundsätzlich bei den Hausbanken der Unternehmen beantragt und über diese ausgereicht. Um den Wirtschaftsstandort Bayern zu stärken, unterstützt die LfA auch Infrastrukturvorhaben.
Informationen zu den Finanzierungsmöglichkeiten bietet die LfA-Förderberatung: Telefon 0800 / 21 24 24 0 (kostenfrei)