Archiv 2025

  1. Auf der ZUKUNFT HANDWERK 2025:

    Die LfA Förderbank Bayern hat im Jahr 2024 Förderkredite in Höhe von rund 138 Millionen Euro an das bayerische Handwerk vergeben. Von den Mitteln profitierten rund 500 kleine und mittlere Betriebe. Sie konnten mithilfe der Förderdarlehen Investitionen von mehr als 200 Millionen Euro tätigen. Damit wurden in Bayerns Handwerk fast 11.000 Arbeitsplätze gefestigt und über 400 neu geschaffen.

    mehr
  2. Die LfA Förderbank Bayern fördert zur Unterstützung der Wärmewende jetzt auch Wärmenetze. Mit dem neuen „Energiekredit Wärme“ lassen sich auch Investitionen in die Erzeugung, Speicherung und Verteilung von Wärme und Kälte auf Basis regenerativer Energien finanzieren. Damit bündelt die LfA ihre gesamte Förderung leitungsgebundener Wärmeversorgung in einem eigenen Produkt. Die Neuaufstellung der Produktfamilie der LfA-Energiekredite umfasst außerdem Optimierungen beim „Energiekredit Regenerativ“ und die Einführung des „Energiekredit Produktion“. Die neuen Förderangebote können ab dem 14. Februar 2025 beantragt werden. Mit dieser Neustrukturierung orientiert sich die LfA noch stärker an den Bedürfnissen ihrer Kunden.

    mehr
  3. 2024 war für die LfA Förderbank Bayern ein verhaltenes Förderjahr. Das Kreditvolumen für die Unternehmen und Kommunen in Bayern lag insgesamt bei knapp über 1,7 Milliarden Euro. Davon wurden 1,35 Milliarden im Rahmen des Kerngeschäfts der LfA, den programmgebundenen Förderkrediten, vergeben – gegenüber dem Vergleichswert aus dem Vorjahr ist das ein Rückgang um 15,5 Prozent. Insgesamt haben über 3.500 Unternehmen und Kommunen im vergangenen Jahr auf Angebote der LfA zurückgegriffen.

    mehr