Nachhaltigkeit und Umweltschutz sind Kern des LfA-Fördergeschäfts

EMAS-Zertifikat der LfA für vorbildliches Umweltengagement erneuert

Betrieblicher Umweltschutz und verantwortungsvoller Umgang mit Ressourcen sind feste Bestandteile der Nachhaltigkeitsstrategie der LfA Förderbank Bayern. Bereits 2016 hat die LfA für ihr vorbildliches Umweltengagement als erstes Landesförderinstitut das international anerkannte EMAS-Zertifikat erhalten. Diese Zertifizierung wurde nun durch einen unabhängigen Umweltgutachter erneut bestätigt. EMAS steht für „Eco-Management Audit Scheme“ und ist eine Auszeichnung für freiwilliges, systematisches Umweltmanagement.


„Nachhaltigkeit ist unsere Verpflichtung und ein Kernelement unseres Fördergeschäfts. Mit der aktuellen EMAS-Rezertifizierung sind unsere langjährigen Umweltschutzaktivitäten erneut gewürdigt worden. Dies bestätigt, dass unsere Geschäftspolitik nachhaltig ausgerichtet ist und wir einen Beitrag für eine zukunftsfähige Gesellschaftsentwicklung leisten. Dabei setzen wir nicht nur intern auf Ressourcenschonung. Mit unserem Finanzierungsangebot unterstützen wir den Mittelstand auch dabei, Investitionen zur Verbesserung des Umweltschutzes und zur Steigerung der Energieeffizienz zu verwirklichen. Alleine in unseren Energiekrediten ist das Zusagevolumen im vergangenen Jahr – trotz der Corona-bedingt Herausforderungen – auf über 300 Millionen Euro gestiegen“, so LfA-Vorstandschef Dr. Otto Beierl.

Die LfA wurde nach intensiver Prüfung durch unabhängige Umweltgutachter erstmals 2016 mit dem renommierten Umweltsiegel EMAS ausgezeichnet. Im Rahmen der Untersuchung werden unter anderem der Energie- und Ressourcenverbrauch sowie das Umweltmanagementsystem überprüft. Die Zertifizierung ist für jeweils drei Jahre gültig und muss jährlich bestätigt werden. Mit dem EMAS-Zertifikat verpflichtet sich die LfA alle einschlägigen Umweltrechtsvorschriften zu erfüllen, einen Prozess der kontinuierlichen Verbesserung der eigenen Umweltleistung zu organisieren und regelmäßig eine Umwelterklärung zu veröffentlichen.

Die LfA ist seit 1951 die staatliche Spezialbank zur Förderung des Mittelstands in Bayern. Die Förderkredite werden grundsätzlich bei den Hausbanken der Unternehmen beantragt und über diese ausgereicht. Um den Wirtschaftsstandort Bayern zu stärken, unterstützt die LfA auch Infrastrukturvorhaben. Informationen zu den Finanzierungsmöglichkeiten bietet die LfA-Förderberatung: Telefon 089 / 21 24 - 10 00