LfA-Halbjahresbilanz fällt positiv aus: Deutlich mehr Nachfrage nach Förderkrediten

  • Gutes erstes Halbjahr 2025: Bayerische Wirtschaft mit fast 1 Mrd. Euro gefördert
  • Ausbau der LfA-Förderangebote im Frühjahr zeigt positive Wirkung
  • LfA-Förderung steht Sicherheits- und Verteidigungsbranche zur Verfügung

Im ersten Halbjahr 2025 verzeichnete die LfA Förderbank Bayern eine erfreuliche Entwicklung in den Förderzahlen. In diesem Zeitraum hat die LfA die bayerische Wirtschaft mit Darlehen in Höhe von über 990 Millionen Euro gefördert. Dies ist ein Plus von fast 40 Prozent im Vergleich zum nachfrageschwachen ersten Halbjahr 2024. Mehr als 910 Millionen Euro davon hat die LfA in ihren Programmkrediten zugesagt, dies bedeutet nicht nur ein Plus von fast 60 Prozent im Vergleich zum Vorjahreszeitraum, sondern auch eine Steigerung gegenüber den letzten beiden Quartalen des Vorjahres, in denen die Fördernachfrage 2024 am höchsten war.


Wie zuletzt am stärksten gefragt waren die Förderkredite für Gründung, Wachstum und Innovation. Besonders gut angenommen wurde der Gründungs- und Wachstumskredit (GuW). In der Gründungsvariante verzeichnete der GuW mit einem Fördervolumen von mehr als 260 Millionen Euro eine um zwei Drittel gestiegene Nachfrage, in der Wachstumsvariante stieg das Fördervolumen um fast ein Viertel auf über 190 Millionen Euro. Eine sehr gute Entwicklung gab es zudem beim Innovationskredit 4.0 – dem Vorgängerprodukt des neuen Innovationskredits und des neuen Digitalisierungskredits: Im Verlauf des ersten Halbjahres vervierfachten sich die Förderzahlen hier auf ein Volumen von über 265 Millionen Euro.

Um Wachstumsinvestitionen und Innovationen anzustoßen, hatte die Bayerische Staatsregierung im vergangenen Jahr den umfangreichen Ausbau des Kredit- und Risikokapitalfinanzierungsangebots der LfA beschlossen: Seit diesem Frühjahr sind in fast allen Kreditprogrammen nun deutlich höhere Darlehen möglich. Darüber hinaus wurden die Darlehensprogramme zur Finanzierung der digitalen und nachhaltigen Transformation für den größeren Mittelstand geöffnet. Des Weiteren wurden die Risikoentlastungen durch Haftungsfreistellungen, mit denen sich die LfA anteilig an Ausfallrisiken bei Förderdarlehen beteiligt, deutlich ausgeweitet. Im Rahmen der vom Freistaat Bayern angestoßenen VC4Start-ups Initiative werden bei der LfA und ihrer hundertprozentigen VC-Tochter Bayern Kapital zudem neue Wagniskapitalfonds mit einem zusätzlichen Volumen von insgesamt 750 Millionen Euro geschaffen.

Die Finanzierungsinstrumente der LfA stehen auch den Unternehmen der Sicherheits- und Verteidigungsbranche zur Verfügung. Wie schon in der Vergangenheit sind lediglich die Produktion und der Handel mit sogenannten „kontroversen“ Waffen ausgeschlossen. Die LfA steht dabei auch Unternehmen aus der bayerischen Zuliefererbranche als Finanzierungspartner zur Verfügung, die ihr Geschäft in Richtung Verteidigung ausweiten möchten. Zudem soll der Ausbau des Venture-Capital-Angebots insbesondere auch Start-ups mit sicherheitsrelevanten Innovationen – Stichwort Drohnen – zugutekommen.

Bayerns Wirtschaftsminister und LfA-Verwaltungsratsvorsitzender Hubert Aiwanger: „Das erste Halbjahr 2025 ist mit der gestiegenen Nachfrage nach Investitions- und Betriebsmittelkrediten der LfA sehr erfreulich verlaufen. Die kontinuierliche Anpassung der LfA-Förderung an die Bedürfnisse der bayerischen Wirtschaft, zuletzt durch den umfangreichen Ausbau der LfA zur starken Mittelstands- und Transformationsbank des Freistaates Bayern, trägt also bereits erste Früchte und unterstützt den dringend benötigten wirtschaftlichen Aufschwung.“

Dr. Bernhard Schwab, Vorstandsvorsitzender der LfA, erläutert: „Die LfA trägt mit ihrem flexiblen Förderangebot maßgeblich zu Modernisierungs- und Wachstumsinvestitionen der bayerischen Wirtschaft bei. Die gestiegene Nachfrage nach unserer deutlich erweiterten Förderung in der ersten Jahreshälfte zeigt, dass wir mit unseren neuen Förderangeboten richtig liegen.“

Die LfA ist seit 1951 die staatliche Spezialbank zur Förderung des Mittelstands in Bayern. Die Förderkredite werden grundsätzlich bei den Hausbanken der Unternehmen beantragt und über diese ausgereicht. Um den Wirtschaftsstandort Bayern zu stärken, unterstützt die LfA auch Infrastrukturvorhaben. Informationen zu den Finanzierungsmöglichkeiten bietet die LfA-Förderberatung: Telefon 089 / 21 24 - 10 00