2. Beispiel: Energieeffiziente Quartiersversorgung
Die Ausgangssituation:
Im Vermögenshaushalt einer Stadt ist die Errichtung eines wärmegeführten Blockheizkraftwerkes zur Versorgung mit Wärme und Elektrizität aus Kraft-Wärme-Kopplung auf Basis von Erdgas geplant. Zusätzlich wird ein Wärmenetz gebaut, das die kommunalen Gebäude sowie die umliegenden Gewerbebetriebe und privaten Haushalte mit Wärme aus dem neuen Blockheizkraftwerk versorgt. Die Gesamtkosten des Projektes belaufen sich auf 5 Mio. EUR. Hiervon sollen 1 Mio. EUR über Eigenmittel und 4 Mio. EUR über Darlehen finanziert werden.
Die Lösung:
Die Stadt schöpft den in diesem Fall für den Infrakredit Energie - Teilbereich energieeffiziente Quartiersversorgung - geltenden maximalen Finanzierungsanteil von 50% der förderfähigen Investitionskosten vollständig aus und nimmt einen Kredit über 2,5 Mio. EUR bei der LfA auf. Hierfür wählt die Stadt eine Laufzeit von 20 Jahren mit 1 Tilgungsfreijahr und 10 Jahren Zinsbindung. Zur Abdeckung des verbleibenden Kreditbedarfes von 1,5 Mio. EUR nimmt die Stadt ein weiteres Darlehen bei einem Kreditinstitut ihrer Wahl auf.
Gesamtübersicht (kumuliert):
Investitionsplan | Mio. EUR | Finanzierung | Mio. EUR |
---|---|---|---|
Bauliche Maßnahmen | 4,5 | Infrakredit Energie | 2,5 |
Maschinen / Einrichtungen | 0,4 | weiteres Kreditinstitut |
1,5 |
Planung | 0,1 | Eigenmittel |
1,0 |
Summe |
5,0 |
Summe | 5,0 |