LfA stiftet Preis für Junges Kunsthandwerk

Bayerischer Kunstgewerbeverein (BKV) prämiert Arbeiten junger Talente

Im Rahmen der Internationalen Handwerksmesse (IHM) wurden heute die Preise 2017 für junges Kunsthandwerk des Bayerischen Kunstgewerbevereins (BKV-Preis) vergeben. Ausgezeichnet wurden Arbeiten junger Kunsthandwerker, die auf Basis ihrer handwerklichen Qualität eigenständige künstlerische Gestaltung zeigen. Das Preisgeld in Höhe von 6.000 Euro stiftet zum 11. Mal die LfA Förderbank Bayern, die zugleich einen gemeinsamen Katalog für die Preisträger finanziert.


Sehr beeindruckt von der Kreativität und dem handwerklichen Geschick der jungen Kunsthandwerker zeigt sich LfA-Vorstandsmitglied Hans Peter Göttler und erklärt im Rahmen der Preisverleihung: „Allen Künstlerinnen und Künstlern, die an dem BKV-Preis 2017 teilgenommen haben, gratuliere ich zu ihrer beachtlichen Leistung. Mit ihrem Schaffen und Talent bereichern die jungen Kunstschaffenden in beeindruckender Weise unseren Wirtschaftsstandort Bayern. Das Preisgeld und die Katalogförderung sind hierfür eine Anerkennung. Im Sinne der Nachwuchsförderung der LfA wollen wir so den professionellen Start der Künstlerinnen und Künstler unterstützen.“

Seit 2006 vergibt der Bayerische Kunstgewerbeverein den BKV-Preis für Junges Kunsthandwerk. Teilnehmen können junge Kunsthandwerker aus allen Gewerken, die ihre Ausbildung abgeschlossen haben und am Beginn ihrer beruflichen Entwicklung stehen.

Aus über 100 Einsendungen haben es in diesem Jahr 23 Exponate in die Endauswahl des BKV-Preises 2017 geschafft. Der erste Preis geht an Katrin Feulner für ihre außergewöhnlichen Halsschmuck-Arbeiten, der zweite Preis an Inhwa Lee für ihre Porzellanobjekte, der dritte Preis an Helen Habty, ebenfalls für Halsschmuck. Die Arbeiten der Preisträgerinnen und Finalisten sind noch bis 14. März auf der IHM und im Anschluss vom 7. April bis 6. Mai in der Galerie für Angewande Kunst des Bayerischen Kunstgewerbevereins ausgestellt.

Die LfA als staatliche Spezialbank zur Förderung des Mittelstands in Bayern sieht es auch als ihre Aufgabe an, kulturelle Vielfalt zu fördern und zu stärken und damit zukunftsorientiert in den Wirtschaftsstandort Bayern zu investieren. Dabei steht insbesondere die Förderung des künstlerischen Nachwuchses im Vordergrund. Nähere Informationen unter www.lfa.de/kultur