Venture Capital: LfA und Europäischer Investitionsfonds bauen Zusammenarbeit aus
- LfA-EIF-Fazilitäten werden um 120 Millionen Euro erhöht
- Zusätzliche EU-Mittel für bayerische Start-ups
Der Europäische Investitionsfonds (EIF) und die LfA Förderbank Bayern setzen ihre erfolgreiche Zusammenarbeit für Start-ups fort. Die LfA-EIF-Fazilitäten zur Verbesserung der Finanzierungsmöglichkeiten innovativer Start-ups werden um 120 Millionen Euro aufgestockt. Der Einsatz der zusätzlichen LfA-Mittel ist Teil der VC4Start-ups Initiative Bayern. Der Freistaat Bayern baut seine Anstrengungen für Start-ups so weiter aus.
Dr. Markus Schillo, Senior Regional Representative des EIF in Deutschland (links) und Dr. Bernhard Schwab, Vorstandsvorsitzender der LfA (rechts)
© Stefan Heigl
Die LfA-EIF-VC-Fazilitäten wurden 2009 auf Initiative des Bayerischen Wirtschaftsministeriums, der LfA und des EIF ins Leben gerufen, um das Venture-Capital-Angebot im Freistaat für frühphasige, technologieorientierte KMU in Bayern zu erweitern. Es handelt sich um vom EIF verwaltete Dachfonds. Sie setzen sich aus Mitteln von LfA und EIF zusammen. Die Dachfonds investieren in Risikokapitalfonds, die in Bayern präsent sind. Auf diese Weise wird das Finanzierungsangebot auch für vielversprechende in Bayern ansässige oder tätige Unternehmen verbessert. Bislang haben sich die LfA-EIF-VC-Fazilitäten, mit ihrem bisherigen Gesamtvolumen von 325 Millionen EUR, an rund 60 VC-Fonds beteiligt, die ihrerseits insgesamt rund 1,7 Milliarden Euro in bayerische Unternehmen investiert haben.
Dr. Markus Schillo, Senior Regional Representative des EIF, sagt: „Wir freuen uns sehr darüber, dass die erfolgreiche Zusammenarbeit zwischen EIF und LfA weitergeht. Bayern ist eine der Leuchtturmregionen schlechthin, wenn es in Europa um vielversprechende Start-ups geht. Mit unserem Engagement tragen wir dazu bei, dass noch mehr von ihnen der Durchbruch gelingt.“
Bayerns Wirtschaftsminister und LfA-Verwaltungsratsvorsitzender Hubert Aiwanger fügt an: „Bayern braucht Start-ups, die Innovation und Wachstum ankurbeln. Gemessen an den Neugründungen sind wir das führende Start-up-Land in Deutschland. Damit das so bleibt, verstärken wir unser Engagement mit der VC4-Start-ups Initiative. Start-ups benötigen Wagniskapital, um die kapitalintensive Aufbau- und Wachstumsphase zu finanzieren. Die Aufstockung der LfA-EIF-Fazilitäten in diesem Rahmen ist ein wichtiges Signal für die Gründerlandschaft in Bayern.“
Dr. Bernhard Schwab, Vorstandsvorsitzender der LfA, kommentiert: „Unsere langjährige Kooperation mit dem EIF ist eine echte Erfolgsgeschichte. Die Mittel kommen an, Bayern ist führend bei Existenzgründungen im kapitalintensiven High-Tech-Bereich mit längeren Unternehmensgründungs- und Anlaufphasen. Deshalb freut es mich, dass wir die LfA-EIF-Fazilitäten ein weiteres Mal aufstocken können. Damit stärken wir die VC-Fonds-Landschaft in Bayern und so die gesamte Start-up-Szene hier im Freistaat."
Die LfA ist seit 1951 die staatliche Spezialbank zur Förderung des Mittelstands in Bayern. Die Förderkredite werden grundsätzlich bei den Hausbanken der Unternehmen beantragt und über diese ausgereicht. Um den Wirtschaftsstandort Bayern zu stärken, unterstützt die LfA auch Infrastrukturvorhaben. Informationen zu den Finanzierungsmöglichkeiten bietet die LfA-Förderberatung: Telefon 089 / 21 24 - 10 00
Der Europäische Investitionsfonds (EIF) gehört zur Europäischen Investitionsbank-Gruppe. Seine Aufgabe besteht im Wesentlichen darin, kleinsten sowie kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) in Europa den Zugang zu Finanzierungsmitteln zu erleichtern. Das Angebot des EIF umfasst Risiko- und Wachstumskapital, Garantien und Mikrofinanzprodukte. Damit fördert er die EU-Ziele in den Bereichen Innovation, Forschung und Entwicklung, Unternehmertum, Wachstum und Beschäftigung.