LfA: Jetzt Darlehen bis 50 Millionen Euro für Wärmenetze

  • Darlehenshöchstbetrag im Energiekredit Wärme verdoppelt
  • Schub für Bayerns Wärmewende

Die LfA Förderbank Bayern baut ihr Angebot zur Finanzierung der Wärmewende deutlich aus. Im Anfang des Jahres eingeführten Energiekredit Wärme sind pro Vorhaben jetzt Darlehen bis 50 Millionen Euro möglich. Mit dem Spezialkredit der LfA für Wärme- und Kältenetze sowie Investitionen in die Erzeugung, Speicherung und Verteilung von Wärme und Kälte auf Basis regenerativer Energien können damit nun auch deutlich größere Projekte finanziert werden.


Mit der Verdoppelung des maximalen Kreditbetrags von bisher 25 Millionen Euro pro Förderfall trägt die LfA dem hohen Finanzierungsbedarf bei der Wärmewende Rechnung. Antragsberechtigt sind neben gewerblichen Unternehmen und Freiberuflern mit einem Jahresumsatz von max. 500 Millionen Euro u. a. auch öffentliche Unternehmen (Anteil öffentlicher Beteiligungen größer als 50 Prozent) und kommunale Zweckverbände. Der Energiekredit Wärme kann insbesondere zur Finanzierung von Wärmenetzen genutzt werden. Voraussetzung dafür ist u. a., dass diese sich zu mindestens 75 Prozent aus erneuerbaren Energien oder Abwärme speisen. Das schließt Geothermievorhaben mit ein.

Vorhaben lassen sich mit dem Förderkredit bis zu 100 Prozent finanzieren. Weitere Vorteile neben den attraktiven Zinssätzen sind die Laufzeiten von bis zu 30 Jahren, die Zinsbindungen bis zu 20 Jahren sowie bis zu 3 tilgungsfreie Anlaufjahre. Liquidität und Planungssicherheit sind so sichergestellt. Das Förderprogramm bewegt sich gezielt im Anwendungsbereich der Bundesförderung für effiziente Wärmenetze (BEW) und ist mit dieser kombinierbar, da es sich um beihilfefreie Kredite handelt.

Bayerns Wirtschaftsminister und LfA-Verwaltungsratsvorsitzender Hubert Aiwanger kommentiert: „Bayern setzt auf den Ausbau Erneuerbarer Energien, ohne dass den Unternehmen daraus Nachteile entstehen sollen. Ein wichtiger Baustein dafür sind die Förderangebote der LfA. Mit der Ausweitung des Energiekredits Wärme auf Darlehen bis 50 Millionen Euro geben wir der Wärmwende jetzt einen zusätzlichen Schub.“

Dr. Bernhard Schwab, Vorstandsvorsitzender der LfA, ergänzt: „Erneuerbare Energien und eine vernetzte Wärmeversorgung sind ein Bestandteil für die zukunftsfähige Energieversorgung Bayerns und deshalb ein Schwerpunkt unseres Förderangebots. Speziell die Finanzierung von Wärmenetzen auf Basis regenerativer Energien ist kostenintensiv. Mit dem Ausbau des Energiekredits Wärme wird die LfA zu einem starken Finanzierungspartner beim Aufbau zukunftsfähiger Energieversorgungsstrukturen.“

Die LfA ist seit 1951 die staatliche Spezialbank zur Förderung des Mittelstands in Bayern. Die Förderkredite werden grundsätzlich bei den Hausbanken der Unternehmen beantragt und über diese ausgereicht. Um den Wirtschaftsstandort Bayern zu stärken, unterstützt die LfA auch Infrastrukturvorhaben. Informationen zu den Finanzierungsmöglichkeiten bietet die LfA-Förderberatung: Telefon 089 / 21 24 - 10 00